MIKODU
Zwischenfrüchte im Parzellenversuch mit Profilwänden zur Wurzeluntersuchung
Eklektoren im Grünland
Eklektoren im Grünland
OPTIMECH
MIKODU
Eklektoren im Grünland
OPTIMECH

Forschung am Campus Wiesengut

Forschung zum Organischen / Ökologischen Landbau ist ohne Versuchsbetrieb mit entsprechender Ausrüstung und zertifizierten Flächen nicht möglich. Der seit 1987 zertifiziert-ökologisch bewirtschaftete Versuchsbetrieb für Organischen Landbau; heute: Campus Wiesengut / Hennef; verfolgt konsequent das Organisationsprinzip des weitgehend in sich geschlossenen Betriebsorganismus.

Der Betrieb bietet mit eine Plattform für aktuelle Forschungsfragen zur Landwirtschaft und zum Naturschutz. Jedes Jahr werden etliche Feldversuche zu Fragen der Agrarökologie und Produktionsoptimierung im Ökologischen Landbau angelegt. In den Feldversuchen angebaute Kulturen umfassen u.a. Weizen, Kartoffeln, Mais, Körnerleguminosen, Kleegrasmischungen, Ölfrüchte, sowie Arznei- und Gewürzpflanzen. Ein besonderes Augenmerk liegt darüber hinaus in der Forschung auf einem intensiven Monitoring der Biodiversität, u.a. durch Erfassung von Insekten und Wildpflanzen.
 

Blaue Lupinen weisen eine Kräftige Pfahlwurzel auf, Feinwurzeln hingegen werden kaum gebildet Blaue Lupinen weisen eine Kräftige Pfahlwurzel auf, Feinwurzeln hingegen werden kaum gebildet.
Blaue Lupinen weisen eine Kräftige Pfahlwurzel auf. © J. Siebigteroth

Mikodu

Im Projekt „Mischanbau allorhizer und homorhizer Arten zur komplementären Durchwurzelung des Ober- und Unterbodens“ wird das Wurzel-wachstum von Futterpflanzen- und Zwischenfruchtmischungen untersucht.

Kornblume im Weizen
Kornblume im Weizen © Severin Hatt

Wide Synergies

Auf dem Weg zu einem synergetischen Management von Unkräutern, Insektenherbivoren und Krankheiten mit ihren natürlichen Feinden in pestizidfreien Agroökosystemen.

Diverse Leguminosenmischung im Versuch
Diverse Leguminosenmischung im Versuch © Lauren Schmitz

D3INST – Entwicklung eines Diagnoseinstrumentes

Das Forschungsprojekt D3INST (Dezentrales Diagnostisches Diversifikations-Instrument) beschäftigt sich mit Strategien zur Auswahl und Optimierung von multifunktionalen Mischungen aus feinkörnigen Leguminosen.

Diverse Leguminosenmischung im Versuch
Diverse Leguminosenmischung im Versuch © Lauren Schmitz

FINDIG - Blütenbesucher in der Grünbrache fördern

Das Projekt FINDIG steht für Förderung blütenbesuchender Insekten durch Diversifizierung im Grünbrachenmanagement und verfolgt das Ziel die blütenbesuchenden Insekten durch ein erweitertes Nahrungsangebot zu fördern.

Beobachtung der Konkurrenzeffekte verschiedener Unkrautarten auf den Ertrag
Beobachtung der Konkurrenzeffekte verschiedener Unkrautarten auf den Ertrag © Marie Zingsheim

Phenorob - CP 4: Autonomous In-Field Intervention

PhenoRob verbindet die Forschungsbereiche der Robotik und der Pflanzenphänologie. Dieses interdisziplinäre Projekt ist ein DFG-gefördertes Exzellenzcluster der Uni Bonn im Bereich der Landwirtschaft.

Feldversuch Wiesengut 2020
Feldversuch Wiesengut 2020 © C. Dahn

Phenorob: Core Projekt 5.1: Neue Feldarrangements

Große Feldversuche als Plattform für die Entwicklung digitaler Werkzeuge für den Gemengeanbau.

Projekt-Feldtag am Wiesengut
Projekt-Feldtag am Wiesengut © C. Stumm

Leitbetriebe Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen

Praxis, Beratung und Wissenschaft sind in diesem interdisziplinären Projekt durch die enge Zusammenarbeit Betrieben, Anbauverbänden und  Landwirtschaftskammer sowie der Universität Bonn eng miteinander vernetzt..

Einsatz Treffler-Striegel im Versuch
Einsatz Treffler-Striegel im Versuch © Charlotte Junker

OPTIMECH

Mit dem Ziel den Herbizideinsatzes zu substituieren, sollen im Rahmen des Projektes zur „Optimierung der Unkrautregulierung im Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen“ (Optimech) innovative Methoden zur Unkrautregulierung im Kräuteranbau erarbeitet werden.

Versuch am Wiesengut nach Ausbringung der Dünger
Versuch am Wiesengut nach Ausbringung der Dünger © C. Dahn

DÜNAMED

Düngung für nachhaltiges Management edaphischer Diversität.

Einzelreihenernte im Maisversuch
Einzelreihenernte im Maisversuch © Jonas Hett

SIMBA - Ertragssteigerung durch pflanzenwachstumsfördernde Mikroorganismen?

SIMBA beschäftigt sich mit dem gezielten Einsatz von nützlichen Mikroorganismen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Nahrungsmittelproduktion.

Parzellenversuch am Wiesengut nach dem Aufstellen der Rain-Out-Shelter
Parzellenversuch am Wiesengut nach dem Aufstellen der Rain-Out-Shelter © Johannes Siebigteroth

Resilienz von Bodenarthropoden

Die Auswirkungen der Pflanzenvielfalt auf die Stress- Resilienz der Mesofauna im Boden.

Kontakt

Avatar Döring

Prof. Dr. Thomas Döring

Wissenschaftlicher Leiter
Avatar Berg

Dr. Martin Berg

Wissenschaftlicher Koordinator
Wird geladen