Forschung am Campus Wiesengut
Forschung zum Organischen / Ökologischen Landbau ist ohne Versuchsbetrieb mit entsprechender Ausrüstung und zertifizierten Flächen nicht möglich. Der seit 1987 zertifiziert-ökologisch bewirtschaftete Versuchsbetrieb für Organischen Landbau; heute: Campus Wiesengut / Hennef; verfolgt konsequent das Organisationsprinzip des weitgehend in sich geschlossenen Betriebsorganismus.
Der Betrieb bietet mit eine Plattform für aktuelle Forschungsfragen zur Landwirtschaft und zum Naturschutz. Jedes Jahr werden etliche Feldversuche zu Fragen der Agrarökologie und Produktionsoptimierung im Ökologischen Landbau angelegt. In den Feldversuchen angebaute Kulturen umfassen u.a. Weizen, Kartoffeln, Mais, Körnerleguminosen, Kleegrasmischungen, Ölfrüchte, sowie Arznei- und Gewürzpflanzen. Ein besonderes Augenmerk liegt darüber hinaus in der Forschung auf einem intensiven Monitoring der Biodiversität, u.a. durch Erfassung von Insekten und Wildpflanzen.

Mikodu
Im Projekt „Mischanbau allorhizer und homorhizer Arten zur komplementären Durchwurzelung des Ober- und Unterbodens“ wird das Wurzel-wachstum von Futterpflanzen- und Zwischenfruchtmischungen untersucht.

Wide Synergies
Auf dem Weg zu einem synergetischen Management von Unkräutern, Insektenherbivoren und Krankheiten mit ihren natürlichen Feinden in pestizidfreien Agroökosystemen.

D3INST – Entwicklung eines Diagnoseinstrumentes
Das Forschungsprojekt D3INST (Dezentrales Diagnostisches Diversifikations-Instrument) beschäftigt sich mit Strategien zur Auswahl und Optimierung von multifunktionalen Mischungen aus feinkörnigen Leguminosen.

FINDIG - Blütenbesucher in der Grünbrache fördern
Das Projekt FINDIG steht für Förderung blütenbesuchender Insekten durch Diversifizierung im Grünbrachenmanagement und verfolgt das Ziel die blütenbesuchenden Insekten durch ein erweitertes Nahrungsangebot zu fördern.

Phenorob - CP 4: Autonomous In-Field Intervention
PhenoRob verbindet die Forschungsbereiche der Robotik und der Pflanzenphänologie. Dieses interdisziplinäre Projekt ist ein DFG-gefördertes Exzellenzcluster der Uni Bonn im Bereich der Landwirtschaft.

Phenorob: Core Projekt 5.1: Neue Feldarrangements
Große Feldversuche als Plattform für die Entwicklung digitaler Werkzeuge für den Gemengeanbau.

Leitbetriebe Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen
Praxis, Beratung und Wissenschaft sind in diesem interdisziplinären Projekt durch die enge Zusammenarbeit Betrieben, Anbauverbänden und Landwirtschaftskammer sowie der Universität Bonn eng miteinander vernetzt..

OPTIMECH
Mit dem Ziel den Herbizideinsatzes zu substituieren, sollen im Rahmen des Projektes zur „Optimierung der Unkrautregulierung im Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen“ (Optimech) innovative Methoden zur Unkrautregulierung im Kräuteranbau erarbeitet werden.

DÜNAMED
Düngung für nachhaltiges Management edaphischer Diversität.

SIMBA - Ertragssteigerung durch pflanzenwachstumsfördernde Mikroorganismen?
SIMBA beschäftigt sich mit dem gezielten Einsatz von nützlichen Mikroorganismen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Nahrungsmittelproduktion.

Resilienz von Bodenarthropoden
Die Auswirkungen der Pflanzenvielfalt auf die Stress- Resilienz der Mesofauna im Boden.