Diverse Arten im Versuch
Luzerne - Schwedenklee - Esparsette

 D3INST – Entwicklung eines Diagnoseinstrumentes

Das Forschungsprojekt D3INST (Dezentrales Diagnostisches Diversifikations-Instrument) beschäftigt sich mit Strategien zur Auswahl und Optimierung von multifunktionalen Mischungen aus feinkörnigen Leguminosen

Diversifizierung feinkörniger Leguminosenmischungen

Feinkörnige Leguminosen, wie beispielsweise Rotklee, Esparsette und Gelbklee, erbringen vielfältige Ökosystemleistungen.

Von diesen wichtigen Beiträgen der feinkörnigen Leguminosen profitieren vor allem die Folgekulturen auf ökologisch bewirtschafteten Flächen. Dazu gehören unter anderem die ressourcenschonende Versorgung der Böden mit aus der Luft fixiertem Stickstoff, die Förderung der Bodenfruchtbarkeit sowie der Beitrag zur Regulierung von Beikräutern.

Parzellenversuch auf dem Wiesengut
Parzellenversuch auf dem Wiesengut © Lauren Schmitz
Inkarnatklee
Inkarnatklee © Lauren Schmitz

Erhöhung der Ertragsfähigkeit

Neben der Erzeugung von hochwertigem Futter für Nutztiere bieten feinkörnige Leguminosen auch blütenbesuchenden Insekten eine Nahrungsquelle.

Ziel der Zusammenstellung von diversen feinkörnigen Leguminosenmischungen ist es, die Ausschöpfung der Ökosystemleistungen zu verbessern, Herausforderungen im Anbau zu begegnen sowie die Ertragsfähigkeit und – sicherheit zu erhöhen. 

Versuchsaufbau

Im Rahmen des Projektes D3INST werden unterschiedliche Artenmischungen mit feinkörnigen Leguminosen in Bezug auf die Erfüllung von Ökosystemleistungen in Feldversuchen über mehrere Jahre an unterschiedlichen Standorten untersucht.

Dabei gilt es, die teils deutlichen Unterschiede in den Eigenschaften und Ansprüchen zwischen den verschiedenen Arten zu beachten.

Diverse Leguminosenmischung im Versuch
Diverse Leguminosenmischung im Versuch © Lauren Schmitz

Projektziel

Die Entwicklung eines Diagnoseinstrumentes ermöglicht die Auswahl und Optimierung der Artenmischungen hinsichtlich der betriebs- und standortspezifischen Anforderungen und Bedingungen durch die Praktiker/innen selbst. So können neue feinkörnige Leguminosenmischungen identifiziert werden.

Parzelleansicht
Parzelleansicht © Lauren Schmitz

Projektförderung

Förderer:                            Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Projektträger:                   Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Förderprogramm:           BMEL-Eiweißpflanzenstrategie

Rahmenprogramm:        Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)

Förderkennzeichen:       2818EPS012

Laufzeit:                              01.08.2021 bis 31.10.2024

Projektleitung

Prof. Dr. Thomas Döring (INRES Agrarökologie und Organischer Landbau, Universität Bonn)


Kontakt

Prof. Dr. Thomas Döring

Projektleitung D3INST

Lauren Schmitz

Projekt D3INST

Weitere Projekte am Wiesengut

Wide Synergies

Räumliche Diversifizierung von Anbausystemen zur Förderung der natürlichen Regulierung von Unkräutern, Krankheitserregern und Herbivoren.

Leitbetriebe

Seit über 25 Jahren Praxis-Forschungserfahrung in Nordrhein-Westfalen.

Phenorob - CP 4: Autonomous In-Field Intervention

PhenoRob verbindet die Forschungsbereiche der Robotik und der Pflanzenphänologie.

Wird geladen